Als Branchenverband vertreten wir die Interessen der Informatik- und Unterhaltungselektronik-Unternehmen auf wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene.
Swico betreibt eine aktive Medienarbeit, die sich an den Interessen der Mitgliederfirmen orientiert. Bei der pro-aktiven Medienarbeit geht es primär darum, die Positionen des Verbands nach aussen zu tragen, allenfalls auch über Aktivitäten zu berichten.
Bei der reaktiven Medienarbeit geht es zusätzlich darum, Ereignisse und Entwicklungen zu kommentieren, welche für Swico Mitglieder von Relevanz sind, oder aber darum, Journalistinnen und Journalisten im Dschungel der ICT-Landschaft Unterstützung zu geben.
Der Swico ICT Index dient als Prognoseinstrument und analysiert alle drei Monate die relevanten Faktoren der Konjunkturentwicklung in der ICT- und Consumer Electronics-Branche. In den Bereichen Auftragslage, Beschäftigung, Business Performance und Dynamik gibt er Auskunft über die Geschäftsentwicklung von Schweizer ICT- und CE-Unternehmen. Der ICT Index beruht auf Aussagen von Führungsverantwortlichen und liefert somit qualitativ hochwertige Zahlen. Als Träger und Initiator des Swico ICT Index stellt Swico allen Umfrageteilnehmern die Ergebnisse der Erhebung kostenlos zur Verfügung.
Im Auftrag von Swico führte das Marktforschungsunternehmen Bitkom Research eine mehrstufige Analyse zur Identifikation und Bewertung relevanter ICT-Technologietrends durch. Im ersten Schritt wurde eine Longlist aktuell diskutierter Technologien basierend auf eigenen Umfragen und umfangreichem Desk Research erstellt. In Abstimmung mit Swico wurden aus dieser Longlist acht Technologien im Hinblick auf ihre besondere Relevanz für Schweizer ICT-Anbieter ausgewählt – darunter sechs, die bereits in der Vorjahrespublikation thematisiert worden waren. Im nächsten Schritt wurden Experten aus dem Swico Netzwerk im Rahmen einer schriftlichen Befragung gebeten, die Bedeutung der jeweiligen Technologien für die digitale Schweiz zu bewerten. Die vorliegende Publikation wurde von Bitkom Research unter Berücksichtigung des Expertenfeedbacks sowie eigener Recherchen und Einschätzungen erstellt.
Swico unterstützt die Mitglieder auch im Bereich Regulierungen und Energieeffizienz bei Elektrogeräten. Dies liegt nicht nur im Interesse der Swico Mitglieder, sondern der ganzen Gesellschaft, weil damit endliche Ressourcen geschont werden. Swico sieht sich dabei als Instrument der Wirtschaft, das mit Eigeninitiative und Selbstregulierung aufwendige staatliche Vorschriften weniger nötig macht. Dabei stehen folgende Aktivitäten im Vordergrund:
Als einziges Schweizer Mitglied bei DIGITALEUROPE, dem europäischen Dachverband der ICT- und Consumer Electronics-Industrie, ist Swico im europäischen und im EU-Kontext aktiv tätig. So engagieren sich Swico Expert*innen in der «Environmental Policy Group» bei für die Branche wichtigen Themen wie ErP, WEEE, RoHS und REACH. Frühzeitig werden gesetzgeberische und freiwillige Massnahmen in den Gremien von DIGITALEUROPE diskutiert:
Als Gründungsmitglied der energie-agentur-elektrogeräte (eae) setzt sich Swico für energiesparsame Geräte ein. Als Fachgremium unterstützt die eae Firmen bei der Umsetzung von freiwilligen und vom Bund verordneten Massnahmen. Die energie-agentur-elektrogeräte eae ist eine Initiative von Verbänden der Elektrogerätebranche zusammen mit einer führenden Konsumentenorganisation sowie einer elektrotechnischen Gesellschaft zur Förderung einer sparsamen und rationellen Nutzung von Energie im Gerätebereich.
Die eae arbeitet mit EnergieSchweiz zusammen, dem partnerschaftlichen Programm für Energieeffizienz und erneuerbare Energie des Bundes. In diesem Zusammenhang setzt sich Swico dafür ein, die Einführung der neuen Energieetiketten ab März 2021 im Handel und bei den Konsumenten aktiv zu begleiten. Die entsprechende Kampagne dazu läuft unter www.newlabel.ch.
Swico erhebt zudem im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE), als Teil der eae Studie «Verkaufszahlenbasierte Energieeffizienzanalyse von Elektrogeräten», jährlich die Daten zur Stromverbrauchsanalyse im Bereich IKT & UE.
Swico Cookie Policy
Swico nutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten zu Marketing-, Profilerstellungs- und Analysezwecken sowie zur erleichterten Navigation auf der Website. Bitte lesen Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf SCHLIESSEN, um Cookies zu akzeptieren.