Cyberangriff – was nun? Der Umgang mit Daten in der Krise – Management Update 2021
NEU: Auf Grund aktueller COVID-Lage LIVE aus dem Studio. krm informiert über die wichtigsten Themen der Information Governance.

In diesem Jahr mit gleich drei Highlights im Programm: Erfahrungsbericht eines Ransomware Opfers, Auswirkungen des neuen Datenschutz-Gesetzes auf CH-Unternehmen, Einblick in Information Governance Leitfaden.
Programm
-
Begrüssung und Einleitung (Dr. Bruno Wildhaber)
-
Alarmstufe Rot: Cyberangriff (Andreas Plüer)
Den 24. Juli 2019 wird Andreas Plüer (ehem. Leiter Informatik der Meier Tobler AG) nie mehr vergessen. An diesem Tag wurde die gesamte Informatik, für die er verantwortlich war, von Cyberkriminellen gehackt. Wie konnte so etwas passieren? Wie gingen die Hacker vor? Welche präventiven Vorkehrungen hätten den Angriff verhindert, was sind rückblickend seine Empfehlungen für andere Unternehmen? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Erfahrungsberichts aus erster Hand.
-
Information Governance in Microsoft 365: Erfahrungsberichte und Ausblick (Dr. Daniel Burgwinkel)
Mit der Einführung von IG Funktionen in Microsoft365 können die Anwender erstmals Records Management und verwandte Funktionen direkt in Microsoft Umgebungen nutzen. Wie ist die Akzeptanz bisher und was empfehlen wir Schweizer Nutzern?
-
Datenschutz CH/EU: Was steht für Unternehmen an
Das neue Datenschutzgesetz und seine Auswirkungen auf die IG-Praxis (Simon Oeschger / Daniel Spichty). Simon Oeschger (Suffert Neuenschwander & Partner) und Daniel Spichty (KRM) informieren über das neue Datenschutzgesetz, Schrems II und die Auswirkungen auf die Information Governance. Im Fokus stehen die Strategien im Umgang mit dem Löschen von Daten.
-
Vorstellung des Information Governance Leitfaden 2021, 2. Auflage (Dr. Bruno Wildhaber, Jürg Hagmann)
-
Wrap up, Ausblick (Dr. Bruno Wildhaber)