Datenschutztag 2020 – NEU: Livestream!
Europäischer Datenschutz aus ausländischer Sicht: DSGVO aus post Brexit, französischer und deutscher Sicht & Hinweise aus der Praxis. – UPDATE: Aufgrund des Corona-Virus wird die Veranstaltung via Livestream übertragen. Details siehe «Anmelden»

Das Seminar richtet sich an Praktiker: Legal Counsel, betriebliche Datenschutzverantwortliche, IT-Security-Verantwortliche und Datenschutzinteressierte. Wir werden aufzeigen, welche Herausforderungen das revidierte Schweizer Datenschutzgesetzes birgt, wie die Entscheidpraxis der europäischen Aufsichtsbehörden sich entwickelt, wie Datenschutz in der Praxis umgesetzt wird, wie Verschlüsselung und Cloud Computing zusammenwirken, was Quantum Computing ist und welche datenschutzrechtliche Fragen es aufwirft.
Programm
-
Begrüssung
Nicole Beranek Zanon, Rechtsanwältin + Notarin, de la cruz beranek Rechtsanwälte AG, (CH)
-
Stand Schweizer DSG und Delta zur DSGVO
Prof. Dr. Rolf H. Weber, Konsulent, Bratschi AG (CH)
-
Ärger mit den deutschen Aufsichtsbehörden – ein Erfahrungsbericht zur DSGVO
Prof. Niko Härting, Rechtsanwalt, Härting Rechtsanwälte AG (D)
-
Praktische Umsetzungsfragen eines Datenschutzbeauftragten
Carmen de la Cruz Böhringer, Rechtsanwältin + Notarin, de la cruz beranek Rechtsanwälte AG, FIFA DPO (CH) Michal Cichocki, Head Legal Data Protection & Outsourcing, Zürcher Kantonalbank (CH) Noémie Frischknecht, Legal Counsel & Data Protection Officer, Swiss International Air Lines Ltd., (CH)
-
Kaffeepause
-
Cloud Computing Reloaded
Nicole Beranek Zanon, Rolf Becker, Risk Governance and Control, UBS AG (CH)
-
Dr. Jekill and Mr. Hyde: the two faces of the quantum computer
Bruno Huttner, Directory of Strategic Quantum Initiatives, ID Quantique SA (CH)
-
(Datenschutz-)Rechtlicher Impact von Quantum Computing
Carmen de la Cruz Böhringer
-
Schlussbemerkungen
Nicole Beranek Zanon
-
Apéro riche
-
Ende der Veranstaltung