ICT – RECHT und PRAXIS
An der Tagung präsentieren führende Anbieter ihre Ansätze betreffend Ort der Datenspeicherung, Einsatz von kundenseitigen Verschlüsselungen, Cyber Security und Schnittstellen für den Import und Export von Daten.

Bis vor wenigen Jahren liess sich der Gang in die Cloud für Unternehmen höchstens durch Kostenvorteile rechtfertigen. In regulierten Branchen gibt es bis heute starke Widerstände, vor allem wenn es um die Verarbeitung von Personendaten geht, die einem Berufsgeheimnis unterstehen (Banken, Versicherungen, Gesundheitswesen, Anwaltsbüros). Inzwischen existieren technische, organisatorische und rechtliche Lösungsansätze für den Umgang mit geheimhaltungsbedürftigen Daten in der Cloud. An der Tagung präsentieren führende Anbieter ihre Ansätze betreffend Ort der Datenspeicherung, Einsatz von kundenseitigen Verschlüsselungen, Cyber Security und Schnittstellen für den Import und Export von Daten. Beiträge von Vertretern regulierter Branchen illustrieren wie sich die Brücke zwischen Cloud und Vertraulichkeit in der Praxis schlagen lässt. Schliesslich zeigt die Tagung auf, welche Zugangsmöglichkeiten Behörden in der Schweiz und in den USA (insbesondere unter Berücksichtigung des Cloud Act) auf Daten in der Cloud haben bzw. haben möchten.
Netzwerkpartner
Swico (Wirtschaftsverband der Schweizer ICT und Online Branche), Schweizer Forum für Kommunikationsrecht (SF-FS), Schweizerische Informatikgesellschaft (SI), Schweizerischer Verband der Informations- und Kommunikationstechnologie (SwissICT), Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL).
Programmkomitee
Rolf Auf der Maur, Mathis Berger, Patrick Dehmer, Ann Gordon, Katrin Mondon, Peter K. Neuenschwander, Georg Rauber, Didier Sangiorgio, Wolfgang Straub, Florent Thouvenin, Hans Rudolf Trüeb, Rolf H. Weber.
Programm
-
Begrüssung und Einleitung
Rolf Auf der Maur, Peter K. Neuenschwander
-
Cloud Angebote: geschäftskritische Funktionalitäten der führenden Anbieter
Bestehen Möglichkeiten zur Bestimmung des Speicherortes? Welche kundenseitigen Verschlüsselungen sind einsetzbar? Welche Massnahmen schützen vor Cyberrisiken? Schnittstellen für den Multi Cloud Datenaustausch, insbesondere bei Vertragsende? Nutzbare Zusatzdienste im Überblick (z.B. AI) Marc Holitscher, Andrew Hutchison, Stefano Mallè, Alexander Mohri, Shanshan Pa
-
Kaffeepause
-
Assessment of the Terms of Service of Leading Cloud Service Providers
Christopher Millard
-
Versicherung in der Cloud? Wie es trotzdem geht
Philippe Pointet
-
Banken Kernapplikation aus der Cloud: Pseudonymisierung als Lösung
Thomas Beck
-
US Cloud Act: Myths and Reality
Alexander Berengaut
-
Zugriff von Schweizer Behörden auf Daten in der Cloud Schweiz
Stephan Walder
-
Paneldiskussion mit allen Referierenden
Moderation: Rolf Auf der Maur, Peter K. Neuenschwander
-
Apéro riche