Weiter zum Inhalt

Shift 2021 - online edition

event_from

Die Shift findet am 4. März 2021 statt, erstmals als «online edition». Die Teilnehmenden erhalten exklusive Einblicke in die praktische Umsetzung von Digitaler Ethik bei namhaften Unternehmen, zum Beispiel bei Mobiliar, Swisscom, Canon, eBay, Weleda und SBB.

ShiftTitelbild.jpg

Die Shift ist eine exklusive Plattform zur Digitalen Ethik. Was begeistert uns bei neuartigen Angeboten, die dank Big Data, Künstlicher Intelligenz & Co. möglich sind? Was akzeptieren Kundinnen und Kunden, was nicht? Und wo sind Grenzen nötig? Diese Fragen stehen im Zentrum der Shift. Es geht um aktuelle Kundenerwartungen, Akzeptanz und Vertrauen im digitalen Raum. Die Konferenz bietet:

  • Eine einzigartige Vernetzungsmöglichkeit für Fachpersonen und Interessierte rund um Digitale Ethik.
  • Eine exklusive Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen, Projekten und Trends.
  • Wertvolle Lösungsansätze, die von den Teilnehmenden in die Praxis übernommen werden können.

Programm

  1. Warming Up

  2. Begrüssung

    Patrizia Laeri, Wirtschaftsjournalistin und Unternehmerin

  3. Digitale Ethik: Was setzen Unternehmen bereits um?

    Cornelia Diethelm, Gründerin Centre for Digital Responsibility

  4. Breakout Sessions (4 Optionen zur Wahl)

    Wie entwickle ich eine Ethik-Richtlinie und was bringt sie? / Kann ein Unternehmen faire Algorithmen bauen? / Was bringen Labels und Deklarationen? (B-to-B) / Networking Lounge

  5. Breakout Sessions (4 Optionen zur Wahl)

    Was ist beim Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung zu beachten? / Welche Tools eignen sich für die Entwicklung vertrauenswürdiger Produkte? / Was bringen Labels und Deklarationen? (B-to-C) / Networking Lounge

  6. Breakout Sessions (4 Optionen zur Wahl)

    Was sind erste Erfahrungen mit Ethik-Boards? / Wie menschlich soll oder darf eine Maschine sein? / Wie lässt sich die «Data Literacy» der Menschen verbessern? / Networking Lounge

  7. Talk mit Mark Coeckelbergh, Technikphilosoph

    Patrizia Laeri im Gespräch mit Mark Coeckelbergh, Professor für Medien- und Technikphilosophie an der Universität Wien sowie Mitglied der High-Level Expert Group on Artificial Intelligence der Europäischen Kommission

  8. Digitaler Apéro mit (speed)-Networking

Swico Cookie Policy
Swico nutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten zu Marketing-, Profilerstellungs- und Analysezwecken sowie zur erleichterten Navigation auf der Website. Bitte lesen Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf SCHLIESSEN, um Cookies zu akzeptieren.