E-ID: Warum die Schweiz am 28. September JA stimmen sollte
Die staatliche elektronische Identität eröffnet neue Geschäftschancen und macht digitale Services massentauglich. Swico erklärt, warum sich die E-ID lohnt – für Sie und Ihre Kundinnen und Kunden.

Die User fragen nach sicheren, einfachen digitalen Lösungen. Die E-ID liefert genau das. Sie macht komplexe Authentifizierung benutzerfreundlich und schafft das Vertrauen, das Ihre digitalen Services brauchen.
Am 28. September entscheidet die Schweiz über die staatliche E-ID. Für Sie als ICT-Profis bedeutet ein JA neue Marktchancen und zufriedenere Kunden. Swico sagt klar JA.
Was bedeutet die E-ID für Ihre Kunden?
Endlich benutzerfreundliche Sicherheit
Kundinnen und Kunden müssen nicht mehr zwischen Sicherheit und Komfort wählen. Die E-ID kombiniert höchste Sicherheitsstandards mit Ein-Klick-Authentication. Das Resultat: Weniger Support-Anfragen wegen vergessener Passwörter, weniger Kaufabbrüche wegen komplizierter Login-Prozesse.
Self-Sovereign Identity wird Realität
Die User behalten die Kontrolle über ihre Daten. Sie entscheiden granular, welche Informationen sie teilen. Das schafft Vertrauen in Ihre digitalen Services und reduziert Datenschutz-Bedenken erheblich.
Durchgängige Customer Journey
Von der Registrierung bis zum Vertragsabschluss: Die E-ID eliminiert Medienbrüche. Ihre Kunden können komplette Prozesse digital durchlaufen, ohne zwischen verschiedenen Authentifizierungsmethoden zu wechseln.
Neue Geschäftschancen für ICT-Profis
Identity-as-a-Service-Lösungen (IDaaS)
Die E-ID macht Cloud-basierte Identity und Access Management Lösungen für KMU attraktiv. Sie können standardisierte Identitätslösungen anbieten, ohne eigene PKI-Infrastruktur aufbauen zu müssen.
Compliance-freundliche Entwicklung
Die E-ID erfüllt höchste Compliance-Standards out-of-the-box. Das reduziert Ihren Aufwand bei regulierten Branchen wie Finanzen, Gesundheit etc. erheblich.
API-first-Ansatz
Die E-ID bietet standardisierte Programmierschnittstellen (APIs) für Authentication und Authorization. Eine Integration in bestehende Systeme wird dadurch deutlich effizienter.
Verified Credentials Ecosystem
Bauen Sie auf einem standardisierten Framework für verifizierte Nachweise auf. Von Bildungsabschlüssen bis zu Berufsqualifikationen – die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig.
Wie überzeugen Sie Ihre Kundinnen und Kunden?
Sprechen Sie ihre Sprache, nicht Tech-Jargon
Die User interessiert nicht die Kryptografie dahinter. Sie wollen wissen: Wird mein Leben einfacher? Spare ich Zeit? Bin ich sicherer unterwegs?
Nutzen Sie konkrete Use Cases
- «Ihre Kundinnen und Kunden können Verträge rechtsgültig digital unterschreiben»
- «Altersverifikation ohne Datenspeicherung – perfekt für DSGVO-Compliance»
- «Ein Login für alle Ihre Services – ohne Single Point of Failure
Adressieren Sie Bedenken proaktiv
Viele Schweizerinnen und Schweizer haben noch die gescheiterte E-ID von 2021 im Kopf. Erklären Sie die Unterschiede: Staatliche Ausstellung statt privater Anbieter; dezentrale Speicherung statt zentraler Datenbank; Open-Source-Komponenten statt Blackbox-Lösungen.
Positioning gegenüber internationalen Lösungen
European Digital Identity Wallet
Es ist geplant, die Schweizer E-ID kompatibel mit den EU-Standards zu entwickeln. Ihre Kunden können grenzüberschreitend agieren, ohne Vendor Lock-in zu riskieren.
Vertrauensvorsprung nutzen
«Swiss Made» hat im Sicherheitsbereich einen besonderen Wert. Die staatliche Garantie der Schweiz schafft Vertrauen, das private Anbieter erst aufbauen müssten.
Technische Vorteile für Entwickler
Standardisierte Schnittstellen
OpenID Connect, OAuth 2.0, W3C Verifiable Credentials – die E-ID setzt auf bewährte Standards. Ihre Entwicklungszeit verkürzt sich, die Interoperabilität steigt.
Sichere lokale Speicherung
Hardware Security Module, Secure Enclave, biometrische Authentifizierung – die E-ID nutzt die sichersten Komponenten moderner Geräte.
Privacy by Design
Zero-Knowledge-Beweise ermöglichen selektive Disclosure. Ihre Kunden können Alter beweisen, ohne Geburtsdatum preiszugeben. Das eröffnet völlig neue Service-Konzepte.
Überzeugen Sie Ihr Netzwerk
Nutzen Sie Ihre Glaubwürdigkeit
Als ICT-Profis haben Sie das technische Know-how, um die E-ID richtig einzuschätzen. Ihre Kundinnen und Kunden vertrauen Ihrer Expertise. Nutzen Sie das.
Argumente, die bei Geschäftskunden ziehen:
- Reduzierte Support-Kosten durch weniger Passwort-Probleme
- Höhere Conversion-Raten durch einfachere Registration
- Bessere Compliance bei regulierten Geschäftsprozessen
- Zukunftssichere Technologie mit staatlicher Garantie
Warum gerade jetzt?
Die EU führt bis 2026 ihre Digital Identity Wallet ein. Ohne E-ID riskiert die Schweiz die digitale Isolation. Ihre Kunden verlieren den Anschluss an europäische Services. Sie als Anbieter verpassen Marktchancen.
First-Mover-Advantage nutzen
Unternehmen, die früh auf die E-ID setzen, positionieren sich als innovative Anbieter. Das verschafft Wettbewerbsvorteile in einem zunehmend digitalisierten Markt.