Weiter zum Inhalt

Wie nah ist uns die Technik wirklich

geschrieben_von

Franziska Vonaesch

,

categories

Wir in der Schweiz glauben an Technik, und doch halten wir Abstand. Der neue MINT-Stimmungsbarometer 2025 von gfs.bern im Auftrag der ETH Zürich zeigt, wie gross die Lücke zwischen Bewunderung und Beteiligung ist.

Screenshot 2025-11-12 112606.png

Fast alle sehen MINT-Kompetenzen als Grundlage für Wohlstand und Fortschritt, doch nur ein Drittel kennt den Begriff überhaupt.

Wir reden über Fachkräfte und Innovation, aber selten darüber, was MINT in unserem Alltag bedeutet. In der Energieversorgung, in der Medizin, in den digitalen Werkzeugen, die wir täglich nutzen, steckt das Wissen von Ingenieurinnen, Informatikern und Naturwissenschaftlerinnen. Erst wenn wir diese Verbindungen sichtbar machen, entsteht Greifbares.

Die Studie zeigt auch, wie stark frühe Erfahrungen prägen. Kinder, die zu Hause oder in der Schule spielerisch mit Technik in Berührung kommen, behalten die Neugier. Wo Eltern Bildung fördern, wächst Interesse. Wo Schule den Praxisbezug verliert, entsteht Distanz. Lehrpersonen sind demnach Schlüsselpersonen, weil sie Begeisterung wecken oder bremsen können.

Wir Menschen wollen verstehen, welchen Platz wir selbst in dieser Entwicklung haben. Für unsere ICT-Branche ist das eine Einladung, Sinn zu vermitteln. Wenn MINT im Alltag spürbar wird, verliert die Digitalisierung das Abstrakte und wird Teil dessen, was uns bewegt.

Erste repräsentative Langzeitstudie

Der MINT-Stimmungsbarometer zeigt, wie die Schweiz über Technik denkt. Neugierig, vorsichtig, manchmal auf Abstand. Sie macht sichtbar, warum Faszination selten in Beteiligung mündet, und wo Vertrauen wachsen kann. Ihr Ziel ist es, MINT greifbarer zu machen und eine gemeinsame Basis für eine lebendige Technologiekultur zu schaffen. Die Erhebung wird alle zwei Jahre wiederholt und begleitet uns dabei, wie sich unser Verhältnis zu Technik wandelt.

Swico Cookie Policy
Swico nutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten zu Marketing-, Profilerstellungs- und Analysezwecken sowie zur erleichterten Navigation auf der Website. Bitte lesen Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf SCHLIESSEN, um Cookies zu akzeptieren.