Das Swico Recycling-System ist ein nicht gewinnorientiertes Rücknahmesystem für ausgediente elektronische Geräte. Es basiert auf einem vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB), der in den Produktpreis der Geräte einkalkuliert ist.
Über den vRB finanziert Swico Recycling seine umfangreiche Leistungspalette vom Sammeln über die Logistik bis hin zur Verarbeitung. Per Januar 2026 wird der vRB zum ersten Mal seit 10 Jahren erhöht aufgrund deutlich gestiegener Kosten des Recycling-Systems. Die Tarife für alle Gerätearten sind hier tabellarisch verfügbar.
Der vorgezogene Recyclingbeitrag (vRB) ist der Grundpfeiler des Swico Recycling-Systems. Er ist in den Produktpreis einkalkuliert und die Konsumentinnen und Konsumenten entrichten ihn beim Kauf eines Geräts. Wenn sie dieses später zur Entsorgung bringen, fallen keine weiteren Kosten für sie an.
Die vorgezogenen Recyclingbeiträge fliessen in Swico-eigene, zweckgebundene Fonds. Daraus werden folgende Leistungen von Swico Recycling und seinen Partnerbetrieben finanziert:
Per 1. Januar 2026 erhöht Swico den vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB). Die moderate Anpassung berücksichtigt die Entwicklung der letzten 10 Jahre und sorgt für Vertragssicherheit bis 2030. Letztmals ist der vRB im Jahr 2015 angepasst worden. Die Gründe für die bevorstehende Erhöhung sind folgende:
Im Jahr 2024 hat Swico Recycling nach sieben Jahren erstmals wieder eine Ausschreibung bei den Schweizer Recyclingbetrieben durchgeführt. Die neuen Offerten spiegeln deutlich gestiegene Kosten wider. Dazu gehören höhere Personalkosten – etwa durch die Umstellung von Beschäftigten im zweiten Arbeitsmarkt auf festangestellte Mitarbeitende –, Investitionen in moderne Anlagen sowie neue, komplexere Aufbereitungswege, zum Beispiel bei Kunststoffen. Hinzu kommen Absatzschwierigkeiten für gewisse Materialien, welche die Gesamtkosten zusätzlich belasten.
Die Kosten für Sammlung und Logistik sind im Zeitraum dieser sieben Jahre ebenfalls markant gestiegen. In der Logistik etwa durch höhere LSVA-Abgaben, Treibstoffpreise, Stauzuschläge und höhere Kosten für Gebinde. In den Verwertungsbetrieben schlagen gestiegene Energie- und Lohnkosten zu Buche, ebenso die zunehmende Komplexität und Miniaturisierung der Geräte, das wachsende Brandrisiko durch Lithium-Ionen-Akkus sowie eine sinkende Wertstoffausbeute. Auch bei den Sammelstellen führen höhere Lohn- und Energiekosten, die steigende Anzahl Geräte (+1 Million pro Jahr bei gleichem Gewicht) sowie der Mehraufwand durch die Trennung von Geräten mit und ohne Lithium-Ionen-Akkus zu spürbaren Mehrkosten.
Die Reserven von Swico Recycling müssen mindestens den Aufwand von 12 Monaten decken und höchstens für 18 Monate ausgelegt sein. Die bestehenden Reserven waren zwar zwischenzeitlich wegen einer positiven Entwicklung der Finanzanlage etwas höher, werden nun aber aufgrund der seit 2024 bekannten Mehrkosten rascher als bisher aufgezehrt: In der Summe steigen die von Swico zu leistenden Vergütungen im Recycling und in der Verarbeitung um 65%, die Sammelkosten um 10% und die Logistikkosten um 15%.
Mit den Tarifanpassungen per 2026 stellt Swico Recycling sicher, dass die nachhaltige Finanzierung des Recycling-Systems gewährleistet ist. Nach den deutlich höheren Offerten der Partnerbetriebe im Jahr 2024 war absehbar, dass eine Erhöhung der vrB per 1. Januar 2026 unumgänglich sein würde. Für Tarifanpassungen beim Handel ist eine Vorlaufzeit von mindestens sechs Monaten nötig, deshalb erfolgten Entscheid und Ankündigung der vRB-Erhöhung frühzeitig. Die Anpassung wird sich bei Swico Recycling erst ab dem Geschäftsjahr 2027 vollumfänglich in den Einnahmen niederschlagen: Abgerechnet werden in einem Geschäftsjahr jeweils das 2. Semester des Vorjahres und das 1. Semester des laufenden Jahres.
Tarifliste für Drucker, Kopierer, Multifunktionale Geräte & Komponenten, Grossformatdrucker (LFP), Grafische Industrie, Bankomaten, 3D Drucker und Medizinalgeräte.
Die kostenlose Rücknahme gilt für unverpackte elektronische Produkte folgender Bereiche, sofern der Hersteller Swico Recycling beigetreten ist. Siehe Liste der Konventionsunterzeichner.
Aktenvernichter, Access Point, Barcode-Leser, Digitizer-Pen / aktiver Eingabestift, Faxgeräte, IoT-Servicebutton, Kopiergeräte, Projektoren, Schneidmaschinen, Schreibmaschinen, Video-Konferenzsysteme, Whiteboard/Flipchart (elektronisch)
Fotogeräte und Zubehör, Kameras (Video / Film / Action / Webcam)
Bildschirme, Drucker, Festplatten / Harddisk, Kassensysteme, Netzwerkprodukte, Notebooks / Laptops, PCs, Server, Scanner, Tablets
3D-/VR-/AR-Brillen, CD/DVD/BlueRay-Player oder Festplattenrecorder, Fernbedienung/Controller, Fernsehapparate, Kopfhörer, Lautsprecher, Radios/Hifi-Anlagen, SmartSpeaker, Videoprojektoren
GPS-Ortungsgeräte, Modems, Notrufgeräte, Pager, Router, Smartphones, Smartwatches, Taxcards, Telefonapparate, Tracker, Vermittlungsanlagen, Walkie-Talkie
Alarmanlagen/Alarmsysteme, Bewegungsmelder, Fingerprint / Finger Scanner, Rauch-/Gas-/Wassermelder, Überwachungskameras, Überwachungsmonitore, USV-Anlagen
Belichter, Drucksysteme, Entwicklungsmaschinen
Handmessgeräte, Waagen
CDs, Disketten, Kabel, Taxcards, Toner-Tintenpatronen (kein Refill)
Behandlungseinheiten, Labor-Laser
Als Faustegel gilt: Wir rezyklieren nur, was im Büro oder im Wohnzimmer steht! Für andere Geräte gibt's eigene Spezialisten:
Für die Entsorgung von Haushaltsgeräten, Leuchten und Leuchtmittel sind zuständig:
Für die Entsorgung von Batterien ist zuständig:
Swico Cookie Policy
Swico nutzt eigene Cookies sowie Cookies von Dritten zu Marketing-, Profilerstellungs- und Analysezwecken sowie zur erleichterten Navigation auf der Website. Bitte lesen Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf SCHLIESSEN, um Cookies zu akzeptieren.